Wege nach dem Geschmack des Publikums
Wanderwege touristisch zu vermarkten, war Ende der 90er Jahre kein neuer Gedanke - sich zuvor zu versichern, dass sie beim Publikum
ankommen, schon eher. Das erste, an den empirisch ermittelten Wünschen der Wanderer orientierte Instrument zur Bewertung der Erlebnisqualität von Wanderwegen war das "Deutsche Wandersiegel für Premiumwege". Wie man vor dem Hintergrund der langen deutschen Wandertradition überhaupt auf die befremdliche Idee gekommen ist und was sich daraus entwickelt hat, erläutert ein Beitrag in H3/2013 des Oesterreichischen Alpenvereins.
Wie Premiumwege entstehen und zertifiziert werden, das erfährt man höchst amüsant und hautnah in
Manuel Andracks Buch "Das neue Wandern". Eine kritische Anmerkung dazu findet sich in der Rubrik
Streitbares. Dort widmet sich auch ein Essay dem problematischen Verhältnis von Premiumwegen und Windkraftwerken.
Mittlerweile werden überall in Deutschland und darüber hinaus Prädikatswanderwege geplant und "ausgezeichnet". Wird das von den Wanderern überhaupt wahrgenommen? Kann das Tourismusmarketing davon profiteren?
Schrittmacher Saarland: Seine Wanderinfrastruktur ist weitgehend von Premiumwegen geprägt. Was hat das für Folgen?
Rennsteig im Test
Der Rennsteig ist nach wie vor der bekannteste deutsche Wanderweg. Jeder Wanderer, der auf sich hält, war schon einmal dort. Hält der Weg, was er verspricht? Wer ist heute dort anzutreffen?
Das Deutsche Wandersiegel
In enger Absimmung miteinander entwickelt, haben der "Rothaarsteig" (Projektstart 1997, Eröffnung 2001), die "Profilstudien Wandern" (erste Studie 1998, seither laufend) und das "Deutsche Wandersiegel" (Entwicklungsbeginn 1999, Ersteinsatz 2001) eine kräftige Initialzündung für die Modernisierung des Wanderns und speziell der deutschen Wanderwege gegeben. Worum es dabei vorrangig ging und weiterhin geht, zeigt eine Übersicht der aktuellen Zertifikatskriterien des Wandersiegels.
Basisstudie "Wanderbares Deutschland" 2002
Bereits ein Jahr nach dem erfolgreichen Ersteinsatz des Wandersiegels erhielt die Marburger Wanderwerkstatt vom Deutschen Wanderverband den Auftrag, im Rahmen einer Grundlagenstudie (nachträglich betitelt mit "Wanderbares Deutschland") Gütekriterien für Wanderwege, wanderfreundliche Gastgeber und Wanderprospekte zu entwickeln. Ein zeitgenössischer Kommentar verdeutlicht die Ziele.
Quellenangaben zu den jeweiligen Literaturhinweisen finden sich im
Literaturarchiv.
Kontakt:
Redaktion wanderforschung.de